Emil Adolph von Behring — Emil Adolf von Behring Emil Adolf von Behring (* 15. März 1854 in Hansdorf, Kreis Rosenberg in der Provinz Westpreußen, als Emil Adolf Behring; † 31. März 1917 in Marburg) war ein deutscher Bakteriologe und Serologe sowie Träger de … Deutsch Wikipedia
Emil Adolph — Emil Adolf von Behring Emil Adolf von Behring (* 15. März 1854 in Hansdorf, Kreis Rosenberg in der Provinz Westpreußen, als Emil Adolf Behring; † 31. März 1917 in Marburg) war ein deutscher Bakteriologe und Serologe sowie Träger de … Deutsch Wikipedia
Behring — Behring, Emil Adolph von … Enciclopedia Universal
Behring — Behring, Emil Adolph von (seit 1901), Serologe, * Hansdorf (Kreis Rosenberg in Westpreußen) 15. 3. 1854, ✝ Marburg 31. 3. 1917; war zunächst Militärarzt, ab 1889 Assistent von R. Koch, ab 1893 Professor in Halle, seit 1895 in Marburg; entdeckte … Universal-Lexikon
Behring — 1. Patronymische Bildung zu einem mit »Ber « gebildeten Rufnamen (z.B. Berwein). 2. Herkunftsname zu den Ortsnamen Behringen (Niedersachsen, Thüringen) und Böhringen (Baden Württemberg). Bekannter Namensträger: Emil Adolph von Behring, deutscher… … Wörterbuch der deutschen familiennamen
Liste der Straßennamen von Wien/Liesing — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII. … Deutsch Wikipedia
Liste der Ehrenbürger von Marburg — Die Stadt Marburg hat seit 1834 76 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen. Einmal wurde dabei das Ehrenbürgerrecht wieder aberkannt. Hinweis: Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Datum der Zuerkennung. Die Ehrenbürger der Stadt Marburg … Deutsch Wikipedia
Liste von Persönlichkeiten der Philipps-Universität Marburg — Persönlichkeiten der Philipps Universität Marburg Inhaltsverzeichnis 1 Professoren 1.1 Theologie 1.2 Rechtswissenschaften 1.3 Wirtschaftswissenschaften … Deutsch Wikipedia
Academia Fridericiana Halensis — Martin Luther Universität Halle Wittenberg Gründung 1502 (Wittenberg) und 1694 (Halle) Trägerschaft … Deutsch Wikipedia
Alma mater halensis — Martin Luther Universität Halle Wittenberg Gründung 1502 (Wittenberg) und 1694 (Halle) Trägerschaft … Deutsch Wikipedia